WORX Landroid Vision S250 Mähroboter WR202E für Gärten bis 250m², AI Rasenmäher Roboter ohne Begrenzungskabel (WLAN & Bluetooth, aktive Hindernisvermeidung mit KI-Technologie,…
791,19 € Ursprünglicher Preis war: 791,19 €749,00 €Aktueller Preis ist: 749,00 €. inkl. MWST
- EINFACHE INSTALLATION OHNE BEGRENZUNGSKABEL: Sobald Sie die Ladestation installiert haben, ist sie einsatzbereit. Keine Installation von Begrenzungskabeln, keine Beacons, keine Antennen
- SCHNELLE & AKTIVE HINDERNISVERMEIDUNG: Dank der KI-Technologie und der Vision Full-HD-Kamera wird die Umgebung schnell und vollständig erfasst und verarbeitet. Unser Mähroboter kann somit die Situationen um sich herum sehen, verstehen und bestmöglich reagieren
- KONTINUIERLICHES LERNEN: Der Landroid Vision entwickelt sich dynamisch weiter und nimmt die Feinheiten der realen Welt auf, wodurch er anpassungsfähiger & effektiver als labortrainierte Systeme ist. Dieses Wissen wird regelmäßig durch Firmware-Updates weiterentwickelt und per OTA an alle Geräte geliefert
- APP STEUERUNG: Plan deinen Mähplan bequem mit ein paar Klicks in unserer Landroid APP. Der Vision verfügt über dieselbe erstklassige App wie alle WORX Landroid-Mähroboter. So kannst du deinen Vision individuell nach deinen tatsächlichen Gartenbedingungen einstellen und die Zeitpläne individuell an deine Rasenpflege anpassen
- SICHERHEIT & ZUVERLÄSSIGKEIT: Entdecke die Zukunft der Sicherheit und Zuverlässigkeit mit Vision! Ob es darum geht, deine Kinder, dein Eigentum, deine Haustiere oder sogar Wildtiere in deinem Garten zu schützen – Vision ist immer vorsichtig und aufmerksam. Dank des fortschrittlichen Chips kann Vision Hindernisse auf seiner Route innerhalb von nur 0,05 Sekunden erkennen und ihnen geschickt ausweichen, um Schäden zu vermeiden
- Das Zubehör Find My Landroid WA0852 und FiatLux WA0711 ist nicht mit dem WR202E kompatibel.
- Lieferumfang: 1 x Worx Landroid Vision S250, 1 x Ladestation, 1 x 2Ah PowerShare Akku, 1 x 5m Magnetstreifen, 16 x Erdnägel, 14 x Schrauben, 9 x Ersatzklingen, 1 x Inbusschlüssel, 2 x RFID-Tags
, WORX Landroid Vision S250 Mähroboter WR202E für Gärten bis 250m², AI Rasenmäher Roboter ohne Begrenzungskabel (WLAN & Bluetooth, aktive Hindernisvermeidung mit KI-Technologie,…, https://www.amazon.de/dp/B0D9YDV4RF/, 649, EUR, Besuche den WORX-Store,
Details: WORX Landroid Vision S250 Mähroboter WR202E für Gärten bis 250m², AI Rasenmäher Roboter ohne Begrenzungskabel (WLAN & Bluetooth, aktive Hindernisvermeidung mit KI-Technologie,…
|
4 reviews for WORX Landroid Vision S250 Mähroboter WR202E für Gärten bis 250m², AI Rasenmäher Roboter ohne Begrenzungskabel (WLAN & Bluetooth, aktive Hindernisvermeidung mit KI-Technologie,…
Only logged in customers who have purchased this product may leave a review.
Allgemeine Anfragen
Bisher gibt es keine Anfragen.

791,19 € Ursprünglicher Preis war: 791,19 €749,00 €Aktueller Preis ist: 749,00 €. inkl. MWST
Related Products

2 Stück 5000mAh Li-ion Akkus Ersatzakku für Makita Akku 18V BL1850 BL1860B, BL1850, BL1840, BL1830, BL1820B, BL1815 Kompatibilität für Makita Elektrowerkzeuge

WORX Landroid PLUS WR165E Mähroboter für Gärten bis 500 qm mit WLAN, Bluetooth und schwimmendem Mähdeck

Akku Kettensäge Ersatz für Makita DUC101Z Astsäge, 6 Zoll Mini Elektro Kettensäge mit 2 Ketten und kleiner Ölflasche, Handkettensäge für Gartenschere und Gartenarbeit(2x 3000mah…
791,19 € Ursprünglicher Preis war: 791,19 €749,00 €Aktueller Preis ist: 749,00 €. inkl. MWST
Verkaufte Einheiten: 0
Michał –
Jest bardzo przydatny i spełnia moje oczekiwania. Na początek lepiej ograniczyć obasar do łatwych miejsc a później go ew poszerzać
BingBo –
Ich bin nach 2 1/2 Wochen Rasenroboterbetrieb mit dem WORX Landroid Vision M800 und seiner Garage vollauf zufrieden. Ich wollte keine komplizierte Einrichtung über GPS, RTK oder Führungsdraht für den Betrieb und in dem WORX Vision den richtigen Mähroboter dafür gefunden. Ich war anfangs etwas skeptisch, ob er wohl ohne ‘Karte’, GPS und Führungsdraht klar kommt aber die Zweifel sind komplett verflogen. Die KI im Gerät funktioniert wirklich toll und zuverlässig.
Der Reihe nach:
Lieferung: Die Lieferung durch erfolgte pünktlich, komplett und ohne jede Beanstandung.
Alle Teile waren wie geplant in der Verpackung vorhanden.
Aufbau: Der Aufbau der Ladestation und des Garagendachs war einfach und schnell erledigt.
Beide stehen passgenau zueinander bei mir auf dem Rasen und wurden mit den mitgelieferten Erdschrauben (17er Nuss und Akkubohrer war mein Werkzeug) auf dem Rasen befestigt.
Einrichtung: Verbindung zur APP. Die App habe ich auf mein Handy heruntergeladen. Die Verbindung zwischen Mähroboter und Handy über WLAN hat im zweiten Anlauf geklappt. Mein WLAN Signal im Garten war etwas schwach und ich hatte dann den aufgeladenen Mähroboter direkt an die Terrassentür gestellt. Dann hat es geklappt.
Der Einfachheit halber habe ich nachträglich einen Repeater zur Signalverbesserung angebracht.
Ich wollte weder GPS noch Führungsdrähte, keine Baken und keine RKT GPS Verstärker. Das schien mir alles zu kompliziert. Der WORX hat mich gelehrt, dass es auch nur mit Kamera und KI geht. Ich habe ihn eingeschaltet und er lief los. Er erkundete den Garten und das Mähergebnis ist hervorragend und ich bin hochzufrieden.
Definition der Zone: Ich habe nur eine große Zone die in U-Form ums Haus läuft.
Dann habe ich zuerst einen manuellen Zeitplan gewählt, weil das Gras schon recht lang gewachsen war und habe dann Schritt für Schritt die Graslänge auf 40mm herabgesetzt.
Dann habe ich den Kantenschnitt aktiviert. Anfangs ließ er noch ein paar Halme an der Kante stehen aber nachdem er mehrfach ‘die Runde’ gemacht hat, war das Ergebnis recht ordentlich. Ich habe eine Hecke und wenn da ein kleiner Zweig zu weit in Richtung Rasen wächst, dann weicht der WORX natürlich aus. Soll er ja auch. Und den Zweig, den knips ich dann eben ab und alles läuft wieder prima wie geplant.
Ich habe umlaufend im Garten Gehwegplatten und eine 13cm breite Rasenkante. Da erkennt der WORX und er kollidiert auch nicht mit den Zaun aus grünen Stabmatten obwohl dahinter ebenfalls Gras wächst.
Auf dem Rasen habe ich noch ein Gewächshaus und eine ‘Insel’ aus Wildblumen und Gräsern. Die habe ich mit dem mitgelieferten Magnetstreifen abgegrenzt. Dabei habe ich anfangs wohl die Passage zum Gewächshaus etwas zu schmal angelegt. Der WORX ist beim Wenden über das Magnetkabel gefahren und hatte die Orientierung verloren. Ich habe die Passage dann etwa 20cm breiter angelegt und nun scheint es in Ordnung zu sein und der WORX respektiert den Magnetstreifen 100%ig.
Alles in Allem:
Ein tolles Gerät und ich bin sehr zufrieden .
Siggi –
Bewertung heraufgestuft von 1 auf 5 Sternen
Grund: Siehe Update weiter unten
Zuerst einmal muss ich sagen, wenn der Landroid M WR141E alles macht, was in der Produktbeschreibung behauptet und versprochen wird, dann hätte er vielleicht durchaus 5 Sterne verdient.
Insbesondere das Preis-Leistungsverhältnis würde stimmen, weil andere Marken mit gleichem Funktionsumfang fast doppelt so teuer sind. Leider scheint der günstige Preis aber zu Lasten der Produktqualität und eines kompetenten Kundenservices zu gehen.
Ich habe den Roboter hauptsächlich deshalb gekauft, damit er meinen Rasen mäht, wenn ich mal nicht zuhause bin. Ich bin also nicht immer vor Ort, um die Arbeit des Mähers zu begutachten und muss mich darauf verlassen können, dass er seine vorprogrammierten Arbeiten auch ausführt. Das ist beim jetzigen Softwarezustand jedoch nicht mal zu 50% gewährleistet. Doch nun zu den Mängeln:
1. Der Regensensor soll helfen, den Mähvorgang bei nassem Rasen nach einem Regenguss zu verhindern oder einen laufenden Mähbetrieb bei einsetzendem Regen zu beenden. Dazu kann man in der App eine sogenannte Regenverzögerungszeit definieren, z.B. 3 Stunden. Nun ist es aber so, dass nicht lediglich die programmierte Startzeit um den Wert nach hinten verschoben wird.
Wenn die Startzeit und die Verzögerungszeit sich überschneiden, wird schlimmstenfalls gar nicht mehr gemäht, auch wenn der Rasen längst trocken ist. Die “kompetente” Antwort des Kundendienstmitarbeiters dazu lautete:
“Wenn Sie 30min. Verzögerung und 30min. Arbeitszeit einstellen, wird das Gerät an diesem Tag bei Regen nicht fahren. Die Zeit der Verzögerung bei Regen wird nicht zur normalen Arbeitszeit dazu addiert.”
Demnach wird die Verzögerungszeit von der Mähzeit abgezogen?! Wie unsinnig ist das denn? Man kann Verzögerungszeiten bis zu 12,5 Std einstellen. Der Akku des Mähers lässt maximal 1,5h Mähzeit zu. Daraus folgt, dass jede Verzögerungszeit mit mehr als 1,5 Std zwangsläufig dazu führt, dass überhaupt nicht mehr gemäht wird!?
Das ist meiner Ansicht nach eher ein Logikfehler in der Software und nach dieser Logik hat die Regenverzögerungszeit ihren irreführenden Namen nicht ansatzweise verdient! Mein Mäher steht nämlich auf dem Rasen, der jeden Morgen automatisch gesprengt wird. Der Bereich, auf dem der Mäher steht, wird so gegen 7:00Uhr 35 Minuten lang gesprengt.
Die Regenverzögerungszeit beginnt also theoretisch ab 7:35Uhr zu laufen. Nach Ablauf der Verzögerungszeit sollte der Mäher eigentlich loslaufen und den Mähvorgang nachholen. wenn eine Mähzeit von 10:00 – 11:30Uhr eingestellt ist. Macht er aber nicht, weil sich die Verzögerungszeit und die Mähzeit überschneiden.
Da ich ja weiß, wann der Rasen beregnet wird, könnte ich die Startzeit für den Mäher soweit nach hinten verschieben, dass diese auf jeden Fall außerhalb der Verzögerungszeit liegt. Aber das wäre nur eine Umgehung des Beregnungsproblems und keine echte Lösung. Wenn es zufällig doch mal wirklich regnen sollte, ist die Gefahr sehr groß, dass der Rasen gar nicht gemäht wird. Und das unter Umständen sogar mehrere Tage hintereinander nicht.
Man kann zwar im Zeitplan für solche Fälle angeben, dass auch bei Regen gemäht werden soll, was den Regensensor dann aber wieder überflüssig macht. Diese Einstellung wäre dann dauerhaft im Zeitplan gespeichert, bis man sie wieder zurück nimmt. Somit muss man ständig an dem einmal ausgeklügelten Zeitplan wegen temporärer Effekte herumdoktern. Außerdem ist dieses Verfahren nicht geeignet, den Roboter längere Zeit unbeaufsichtigt arbeiten zu lassen, wenn man nicht zu Hause ist. Wenn schon Ausnahmen bei Regen erlaubt werden sollen, dann wäre eine Einstellung wie „Nach x Tagen trotz Regen mähen“ sinnvoller.
Ein zweites großes Manko ist, dass der Mäher überhaupt nicht mehr vernünftig bedient werden kann, wenn er sich im Status Regenverzögerung befindet. Weder am Gerät noch per App lässt sich dieser Modus beenden. Zwar kann man per App die Wartedauer auf das Minimum von 30 Minuten zurückstellen, aber auf den aktuellen Status hat das keine Auswirkungen. Auch das Zurücksetzen der Startzeit brachte keine Veränderungen. Das Ganze ist noch ärgerlicher, wenn es überhaupt nicht geregnet hat und der Roboter aus ganz anderen Gründen kurz nass geworden ist.
Dafür gibt es 1 Stern Abzug, bis der Fehler behoben ist!
2. Rasenkantenschnitt
Das zweite Kaufargument war die versprochene Fähigkeit, dass die Rasenkanten auch gemäht werden können. Dazu muss der Mäher entlang des Begrenzungskabels, das in passenden Abstand zur Rasenkante verlegt wurde, mit eingeschaltetem Mähwerk entlangfahren. Diese Funktion muss separat vom normalen Mähvorgang ausgeführt werden und kann im Zeitplan für bestimmte Wochentage eingeschaltet werden. Allerdings habe ich den Rasenkantenschnitt bisher noch nicht erleben dürfen, weil er ihn trotz Programmierung bisher nicht ausgeführt hat. Auch lässt sich der Rasenkantenschnitt nirgendwo in der App oder am Gerät manuell starten, um ihn entweder nachträglich oder zu Testzwecken ausführen zu können. In der Bedienungsanleitung ist auch nicht näher erklärt, wie der Prozess zum Rasenkantenschnitt eigentlich ablaufen soll. Wird er vor dem eigentlichen Mähvorgang, danach oder anstelle dessen ausgeführt? Diese Fragen habe ich auch dem Worx Kundendienst per Mail gestellt und auch hier folgende “kompetente” Antwort erhalten:
“Beim Kantenschnitt fährt das Gerät nicht dichter an den Rand als bei der Fahrt zum laden. Der Unterschied ist lediglich, dass beim Kantenschnitt das Mähwerk läuft.”
Diese Aussage sagt alles über diesen “qualifizierten Kundenservice” aus :-(( Nichtsagendes Gebrabbel, als wenn der Mitarbeiter betrunken gewesen ist.
Noch mal 1 Stern Abzug wegen nicht funktionierendem Rasenkantenschnitt.
3. Parken/Ladestation
Der Mäher ist so konzipiert, dass er vorwärts in seine Ladestation fährt und die Ladekontakte seitlich berührt, um den Ladevorgang zu starten. Leider muss er nach Bedienungsanleitung auch vorwärts wieder rausfahren können. Dazu MUSS die Ladestation direkt auf dem Rasen am Rand platziert werden, damit der Mäher problemlos rein und wieder rausfahren kann und beim Rasenkantenschnitt auch die Kanten in der Nähe der Ladestation schneiden kann.
Das hat einige gravierende Nachteile:
Die Leitungsführung muss so gelegt werden, dass ein mindestens 80cm langes, gerades Leitungsstück vor der Ladestation verlegt wird und noch einmal mindestens 30 cm dahinter. Zusammen mit der Länge von 60cm der Ladestation selber macht das eine Gesamtlänge von 170 cm. Wenn der Mäher dann noch vorwärts rausfahren muss, um dann mittels einer Links- oder Rechtdrehung die Ladestation endgültig zu verlassen und mit dem Mähen zu beginnen, verbraucht er extrem viel Platz bei diesen Manövern.
Warum das so wichtig ist? Nun ich wollte den Mäher eigentlich außerhalb des Rasens an einem schattigen Platz auf einer kleinen Pflasterfläche parken und laden lassen und nicht auf dem Rasen, da dieser automatisch bewässert wird und der Mäher immer nass werden würde.
Einen Carport oder eine simple Überdachung möchte ich schon aus rein ästhetischen Gründen nicht in meinem Garten irgendwo auf dem Rasen stehen haben. Außerdem würde die betreffende Rasenfläche nicht mehr bewässert werden. Auch tatsächlicher Regen würde durch die Überdachung vom Mäher nicht mehr erkannt werden.
Den Platz, den der Mäher für die Parkmanöver braucht, bietet die von mir bevorzugte Pflasterfläche leider nicht. Nun steht der Mäher auf dem Rasen, der prallen Sonne und der Beregnungsanlage ausgesetzt, was keine idealen Voraussetzungen für ein langes Mäherleben sind.
Wenn der Mäher einfach eine kleine gerade Strecke vorwärts rein und rückwärts wieder rausfahren könnte, wären alle aufgeführten Probleme gelöst. Eigentlich hätte ich vermutet, dass man dies softwareseitig lösen könnte und hatte direkt per Email beim Service das Problem geschildert. Ich bekam lediglich eine einzeilige Antwort, dass das Problem softwareseitig nicht gelöst werden könne. Punkt aus:-(
Auch für dieses starre und unvorteilhafte Ladestations- und Parkkonzept ziehe ich einen Stern ab.
4. Logging/Statistik/Berichte
Von einer App erwarte ich, dass diese in der Lage ist, Buch darüber zu führen, was der Mäher so alles gemacht hat, oder wenn nicht, warum nicht.
Diesbezüglich sind die Berichte, die von der App meiner Beregnungsanlage (Hydrawise von Hunter) ein Musterbeispiel, wie es aussehen muss.
Die Landroid App liefert unter dem Menüpunkt “Statistiken” nur die 4 Einträge, die sich allesamt nur auf die Gesamtlaufzeiten beziehen:
a) Gesamtstrecke der insgesamt gefahrenen Kilometer,
b) Gesamtarbeitszeit des Mähers,
c) die Klingenarbeitszeit und
e) die Anzahl der Ladezyklen
Keinerlei Informationen darüber, wie der Mäher an einem bestimmten Tag gearbeitet hat, was durchaus wichtig wäre, wenn man längere Zeit nicht zu Hause ist und den Mäher nur aus der Ferne überwachen kann.
Dazu wäre eine Art Logbuch mit Einträgen in z.B. 3 Spalten nach dem Muster
Datum/Uhrzeit | Ereignis | Bemerkung
durchaus ausreichend und hilfreich. Ereignisse sind dann Infos zu Mähvorgang (ausgeführt, abgebrochen wg. Regen, gemähte durchschnittliche Fläche usw.), Rasenkantenschnitt, Regensensor, Akku usw.
Auf diese Anregung habe ich vom Kundenservice überhaupt keine Antwort bekommen.
Zwar kann man hier App Benachrichtigungen einschalten, die auch im Handy angezeigt werden, aber wenn man diese anklickt landet man schnurstracks in den Homebereich der App und die Benachrichtigung ist weg, weil sie nirgendwo gespeichert wird. Auch hier 1 Stern Abzug für die mangelhaften Loggingfunktionen.
5. Kundenservice/Hotline
Wie schon oben ansatzweise dargestellt, ist der Kundenservice alles andere als kompetent. Nicht nur, dass die Antworten in keinster Weise zur Lösung eines Problems beitragen, obendrein sind die Antwortzeiten mit 2 Tagen und länger schon extrem lang, erst Recht, wenn man ein aktuelles Problem recht schnell gelöst haben muss/will. Wenn der Kundenservice die Zeit brauchen würde, um die Lösung eventuell erst zu recherchieren, hätte ich vielleicht sogar dafür Verständnis. Aber die Antworten waren derart lustlos, knapp und fehlerhaft verfasst, dass auf den ersten Blick zu erkennen ist, dass da gar nichts recherchiert, sondern nur der Stapel abgearbeitet wurde.
Die telefonische Hotline ist übrigens nicht viel besser. Die Mitarbeiterin musste sich auch erst einmal die Bedienungsanleitung herunterladen und konnte auch keine fachlich kompetente Lösung anbieten. Ich habe daher das Gefühl, dort sind nur flüchtig angelernte Callcenter-Angestellte beschäftigt, die überhaupt keine Ahnung von den Produkten haben. Für diesen schlechten Service ziehe ich schon mal satte 2 Sterne ab. So einen Kundenservice kann kein Kunde gebrauchen.
Demnach dürfte ich insgesamt nur 0 Sterne vergeben. Positiv kann ich derzeit nur hervorheben, dass der Mäher sehr kompakt ist und sehr gut aussieht, obwohl meine Frau die Farbe orange im grünen Garten nicht so prickelnd findet. Aber das ist nun mal Geschmackssache. Außerdem hat der Mäher wirklich Potenzial für 5 Sterne, wenn er denn auch das alles macht, was er von vornherein können soll und auch die Sachen könnte, die er für eine sinnvolle Fernwartung eigentlich können sollte.
Die gemeldeten Probleme beim Kundenservice sind noch nicht ausdiskutiert. Ich habe es natürlich nicht bei den unzulänglichen Antworten belassen und auf die Mails entsprechend reagiert. Momentan warte ich noch auf konkretere und wirklich hilfreiche Lösungsansätze.
Wenn sich irgendetwas zum Positiven hin verändert, werde ich die Rezension entsprechend updaten. Wenn nicht, werde ich den Mäher zurückschicken, was wirklich schade wäre.
04.09.2020 Update Worx Rezension
Nach über einem Jahr Nutzungszeit hat sich inzwischen einiges zum Positiven hin verändert, so dass es nun Zeit ist, einige meiner damals bemängelten Punkte noch einmal zu überarbeiten.
Zu Punkt 1 Regensensor und Regenverzögerungszeit
Wenn ich eine Mähzeit z.B. von 10:00 bis 12:00 Uhr eingestellt habe ergibt sich bei Regen folgendes Problem, wenn eine Regenverzögerungszeit von z.B. 3 Std eingestellt wurde:
Es fängt ab 9:00 Uhr an zu regnen und der Regen dauert ca. nur 10 Minuten. Die Verzögerungszeit (3Std) läuft dann um 12:10 Uhr ab und alles ist wieder einigermaßen trocken. Nun könnte der Mäher loslegen und seine eingestellten 2 Stunden mähen. Macht er aber nicht, weil der Zeitrahmen von 10:00-12:00 Uhr hier Priorität hat und nicht die Mähdauer. Bei täglich einsetzendem Regen kann es also vorkommen, dass u.U. tagelang nicht gemäht wird.
Da hat sich bisher nichts verändert. Worx scheint weiterhin bei der Ansicht zu bleiben, dass die dahinterstehende Logik, dem eingestellten Zeitrahmen für die Mähaktivitäten weiterhin den Vorrang zu geben, wohl bleiben soll.
Wenn der Mäher tatsächlich nur innerhalb eines gesteckten Zeitrahmens, laufen darf/soll, weil sich eventuell Nachbarn gestört fühlen könnten oder spielende Kinder sich auf dem Rasen aufhalten, ist diese Logik nachvollziehbar. Wenn dem Anwender der Zeitrahmen aber egal sein kann und ihm lediglich wichtig ist, dass der Rasen täglich mindestens einmal die eingestellte Dauer gemäht wird, dann ist diese Logik völlig fehl am Platze.
Gewünscht hatte ich mir, dass ich als Anwender wählen kann, ob der Zeitrahmen oder die effektive Mähzeit Priorität haben soll.
Als Workaround bietet sich die Möglichkeit, einen ausreichend großen Zeitrahmen festzulegen, z.B. 10:00 bis 15:00 Uhr, in dem man einigermaßen sicher sein kann, dass der Rasen mindestens einmal am Tag gemäht wird, falls es zwischendurch regnet. Das hat aber den Nachteil, dass bei trockenem Wetter der Mäher nach dem Aufladen sofort wieder losfährt und nochmals mäht.
Eine andere Möglichkeit bietet die App neuerdings auch mit der Funktion, die Regenverzögerungszeit einfach ein- und auszuschalten, so dass der Mäher auch bei Regen und nassem Rasen losfährt, ohne wie vorher, jedes Mal die komplette Programmierung ändern zu müssen. Das erfordert aber immer noch einen manuellen Eingriff in einen eigentlich automatisierten Programmablauf.
Also beide Möglichkeiten eigentlich nicht richtig befriedigend.
Eine echte Alternative wäre es, einen festen Zeitrahmen UND eine effektive Mähzeit separat vorgeben zu können. Dann könnte ich einen genügend großen Zeitrahmen vorgeben und die Zeitdauer, die der Mäher innerhalb dieses Rahmens mähen soll/darf. So könnte jeder Anwender die für ihn effizienteste Logik relativ einfach realisieren.
Daher bleibt hier mein Abzug von einem Stern bis es hier eine befriedigendere Lösung gibt.
Zu Punkt 2 Rasenkantenschnitt
Mittlerweile hat sich das Problem gelöst und ich kann den Rasenkantenschnitt nach einigen Insidertipps nun auch manuell direkt am Mäher starten. Weiterhin fehlt die komfortablere Aktivierungsmöglichkeit per App. Das sehe ich aber nur noch als wünschenswertes fehlendes Feature an und hoffe, dass es doch noch irgendwann mal integriert wird. Den Sternabzug für den damals nicht funktionierenden Rasenkantenschnitt nehme ich daher zurück.
Zu Punkt 3 Parken/Ladestation
An meiner Kritik zum Ein- und Ausfahrverhalten in und aus die Ladestation hat sich nichts geändert. Allerdings bewerte ich das nicht mehr so hoch und ich habe mich mit den Gegebenheiten arrangiert. Hinsichtlich des günstigen Preis-Leistungsverhältnisses sehe ich das nicht mehr so eng und nehme auch hier den Sternabzug zurück.
Zu Punkt 4 Logging/Statistik/Berichte
Hier hat sich sehr viel zum Positiven hin verändert. Damals beschränkte sich die Protokollierung lediglich auf den Menüpunkt „Satistiken“ der lediglich 4 Unterpunkte aufwies. Wie zum Beispiel die Klingenarbeitszeit, die sich nach einem Wechsel der Klingen nicht einmal zurücksetzen ließ. Diesen Menüpunkt gibt es immer noch, jedoch lassen sich nun die Klingenarbeitszeit und die Aufladezyklen des Akkus auf 0 zurücksetzen, wenn ein Austausch vorgenommen wurde.
Eine Protokollierung darüber, was der Mäher gemacht hat, gab es nur über die Benachrichtigungsfunktionen der App. Diese konnten nirgendwo gespeichert werden und ab einer gewissen Anzahl von Benachrichtigungen wurden plötzliche keine mehr gesendet.
Diese Benachrichtigungen gibt es immer noch mit den erwähnten Einschränkungen.
Parallel dazu führt die App jedoch neuerdings ein sogenanntes Aktivitäten Protokoll das über einen gleichnamigen Menüpunkt in der App abrufbar ist. In diesem Protokoll sind tatsächlich alle ausgeführten Aktivitäten mit Datum und Uhrzeit sichtbar und man kann endlich sehen, ob und wann der Mäher etwas gemacht hat oder nicht. Allerdings nur die letzten 8 Tage, was jedoch völlig ausreichend ist.
Auch dafür gibt es den damals abgezogenen Stern zurück.
Zu Punkt 5 Kundenservice/Hotline
Vom Kundenservice habe ich immer noch keine abschließend zufriedenstellende Meinung. Ich habe ihn ehrlicherweise auch nicht mehr kontaktiert.
Es gibt jedoch bei Facebook als Forum eine sehr hilfreiche Gruppe „Landroid Worx Mähroboter“, wo es täglich neue Infos und Erfahrungsberichte von ambitionierten Anwendern gibt und wo man auch ungeniert die „dümmsten“ Fragen stellen kann, ohne belächelt zu werden. Sehr empfehlenswert. Dadurch wird eine funktionierende Hotline für alltägliche Fragen also fast überflüssig.
Ich hoffe daher sehr, dass sich die Hotline bei „echten“ Problemen, wie z.B. bei Hardwaredefekten doch noch irgendwie bewährt.
Mittlerweile bekomme ich von Worx ab und zu auch einige nützliche Newsletter mit wertvollen Tipps.
Deshalb werde ich die 2 Sterne, die ich damals abgezogen habe, auch wieder zurückgeben.
Somit bekommt der Mähroboter von mir endlich die eigentlich verdienten 5 Sterne für ein Gerät in seiner Preisklasse.
philippe goblet –
Die Medien konnten nicht geladen werden.
C’est mon 3e Robot et jamais déçu